TRIAS MASTERCLASS 3
Organisationsentwicklung als Kunst.
COACHING – FÜHRUNG – ORGANISATIONSENTWICKLUNG – KULTUR.
Dieser Masterstudiengang ist das Resultat der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Trias Institut, Edgar H. Schein/Peter Schein, der M.I.T. Sloan School und den Netzwerken von Otto Scharmer (M.I.T. , Presencing Institut) und Peter Senge (M.I.T. und SOL).
Grundlage sind die beiden neuen Bücher von Trias
*Start der Masterclass 3: 15. bis 17. Mai 2025
Einstieg jederzeit möglich, auch einzelne Module buchbar
Anmeldeformular



Inhalt und Fakten Masterclass 3
Inhalt: (Auszug)
Führen im modernen Umfeld:
- Herausforderungen im aktuellen Zeitgeschehen jenseits von Moden und Hypes kritisch erkennen und aufgreifen
- Unternehmenskultur sichtbar machen
- Philosophische Grundhaltung verfeinern
- Spirit of Inquiry
- Humble Leadership
- Vorurteilsfreie Befragung
- Aufgabe und Auftrag von Führung
Kultur und Kulturentwicklung:
- Organisationserkundung durch die gesamte Gruppe
Diagnose und Analyse der eigenen Organisation/ Firma/ Team
Reflexion und Aufzeigen von bestimmten Handlungsansätze
- Kulturkonzepte Ed Schein
- Kulturanalyse
- Musterbildung und Grundannahmen
Team:
- Team- und Systemebene nach D. Kantor
- Teamdynamiken und Teammodelle Interventionsformen Teams
- Dialog B. Isaacs und D. Bohm
Unsere Ansätze:
- Gestalt
- Gruppendynamik
- Prozessberatung
- Karriere Entwicklung
- Konstruktivismus
- Systemisches Denken (Systemarchetypen nach Peter Senge)
Organisationsentwicklung:
- Grundlagen der Veränderung
- Landkarten der Veränderung
- Einstieg und Start eines Veränderungsprozesses
- Ansatz und Inhalt Theorie U (Anwendungen, Übungen und Tools)
- Fünfte Disziplin und lernende Organisation
- Systemarchetypen, Systemdynamiken
Begleitendes Lehrcoaching:
Das Lehrcoaching ermöglicht eine individuelle, ressourcenstärkende Vertiefung der Arbeits- und persönlichen Entwicklungskontexte. Ganz im Sinne des Inneren Selbst: Mein Ich, mein Selbst, Meine Visionen und Meine Potentiale, meine Lernblockaden und Lebensthemen, Work-Life-Balance, Burn–Out Prophylaxe; Rollenanalyse und Rollengestaltung.
Im Fokus steht die Arbeit am Selbst als Instrument.
Das Lehrcoaching wird von erfahrenen Lehrcoaches durchgeführt und dient der persönlichen Reifung und Wachstum. Es ist keine Therapiegruppe, im Zentrum steht das “Selbst als Instrument” (Ed Nevis) und das Veränderungsprojekt.
Fakten:
Start: 15. bis 17. Mai 2025
Veranstaltungsort: Heidelberg
Kosten: 3 500 SFr. pro Semester (Rabatt für Alumni Trias; Alumni ähnliche Studiengänge) ( (Euro zum Tageskurs) 300 SFr. Aufnahmeinterview (Euro zum Tageskurs)
Zulassungsbedingungen für die Masterclass Trias
Die Teilnahme an der Masterclass Trias setzt bestimmte Voraussetzungen voraus, um einen intensiven und praxisorientierten Austausch auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Aufnahmekriterien:
Motivation und Zielsetzung: Ein überzeugendes Motivationsschreiben, das die individuellen Beweggründe sowie die Erwartungen an die Masterclass darlegt.
Führungserfahrung: Nachweisbare Erfahrung in einer verantwortungsvollen Führungsrolle, die eine reflektierte Auseinandersetzung mit Veränderungsprozessen ermöglicht.
Konkretes Veränderungsprojekt: Ein eigenes, bereits initiiertes oder geplantes Veränderungsvorhaben, das im Rahmen der Masterclass weiterentwickelt wird.
Persönliches Gespräch: Ein vertiefendes Interview zur Klärung der Erwartungen und zur beidseitigen Einschätzung der Passung zur Masterclass.
Diese Kriterien dienen dazu, eine Gruppe von Teilnehmenden zusammenzubringen, die sich durch Engagement, Führungskompetenz und eine klare Transformationsabsicht auszeichnen.
Abschluß: mit Abschlußarbeit;
Zulassung bei Coaching- und Dachverbänden; (Mitgliedschaft bei BSO, DGSV und OEVS von 1997 bis 2014)
_
Referenten: Dr. G. Fatzer; Dr. Sylvia Böcker; Dr. Sabina Schoefer Dr.Margret Fischer, Ulrike Peschel und andere Kooperationspartner*Innen
Impulsgeber: Otto C. Scharmer; Peter Schein, Peter Senge
Das Lehrcoaching wird von erfahrenen Lehrcoachs durchgeführt und dient der persönlichen Reifung und Wachstum.
Dr. Margret Fischer, (Echt Coaching und Trias Alumni)
Prof. Dr. Jana Leidenfrost , (Stuttgart)
zusätzlich:
Mouna Läderach (Trias Alumni, Lehrcoach Masterclasse 1)
Ulrike Peschel, Merseburg (Trias Alumni und erfolgreiche OE Beraterin )
(Porträts auf www.trias.ch)
Online Streaming durch unser Netzwerk (nach Themen und Bedarf)
Edgar H. Schein †2023 Ed begleitete die Masterclass 1 online im Lehrcoaching
Peter Schein (ocli.org) Palo Alto (USA)
Zusammenarbeit zum Lebenswerk von Ed Schein
Otto Scharmer , Boston (USA)
Peter Senge, Boston (USA)
Fakten:
Start: 15. bis 17. Mai 2025
Veranstaltungsort: Heidelberg
Kosten: 10.500 SFr./Tageskurs in Euro
(Rabatt für Alumni Trias; Alumni ähnliche Studiengänge)
300 SFr. Aufnahmeinterview/Tageskurs Euro
Form: 7 Module von 3 Tagen, verteilt auf drei Semester
Aufnahmekriterien: Motivationsschreiben; Führungserfahrung; konkretes Veränderungsprojekt; Interview
Inklusive: Lernmaterial und Literatur
Abschluß: Abschlußarbeit; Zulassung bei Coaching- und Dachverbänden; (angestrebt Master in Kooperation)_**
Referenten: Dr. G. Fatzer; Dr. Sylvia Böcker; Dr. Sabina Schoefer, Dr. Margret Fischer und andere Kooperationspartner*Innen
Impulsgeber: Otto C. Scharmer; Peter Schein, Peter Senge (online Verbindung)
Informationen unter: http://www.trias.ch/und www.ulrikepeschel.de
Anmeldung: www.trias.ch/masterclass
Neuste Publikationen des Trias Netzwerks:
Gerhard Fatzer, Daniel C. Schmid
„Kunst der Veränderung“ 2021
www.psychosozial-verlag.de/2927
Gerhard Fatzer, Anne Fanenbruck
„Organisationsentwicklung als Kunst“
(Hommage an Edgar H. Schein) 2024
www.psychosozial-verlag.de/3303
Copyright Trias © 2025
Uebersicht zu den Modulen: Termine__
“”:/media/termine_masterclass_3.jpeg
Modul 1: 15. bis 17. Mai 2025
Modul 2: 25. bis 27. September 2025
Modul 3: 20. bis 22. November 2025
Modul 4: 22. bis 24. Januar 2026
Modul 5: 26. bis 28. Februar 2026
Modul 6: 07. bis 09. Mai 2026
Modul 7: 25. bis 27. Juni 2026
Die Module können auch einzeln belegt werden. Einstieg nach Start ist problemlos möglich.
Von “Humble Leadership” (Vorurteilslose Führung) bis Zukunftsentwicklung Ihres Teams und Ihrer Organisation.
